-
Wahlhilfe
Die Bedeutung, sich als mündiger Bürger vor einer Wahl umfassend zu informieren, kann nicht genug betont werden. In einer Demokratie trägt jede Stimme dazu bei, die politische Ausrichtung eines Landes zu bestimmen. Eine fundierte Wahlentscheidung erfordert jedoch, die Programme und Positionen der Parteien zu kennen und kritisch zu hinterfragen. Nur durch eine informierte Entscheidung können…
-
Moravec’s Paradox
Warum die Grenzen der KI unseren Umgang mit ihr prägen In der faszinierenden Welt der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es eine Erkenntnis, die gleichermaßen überraschend wie fundamental ist: Moravec’s Paradox. Dieses Paradox beschreibt das erstaunliche Phänomen, dass KI oft Aufgaben bewältigen kann, die für den Menschen kognitiv anspruchsvoll erscheinen – wie das Gewinnen einer Schachpartie…
-
KI-Material im Deutschunterricht (2)
Bilinguales Projekt Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um die Möglichkeiten dieser Technologien für Lehrkräfte greifbarer zu machen, habe ich in Zusammenarbeit mit KI ein vollständiges Unterrichtsmaterial erstellt. Das IN-Between ist ein fiktiver Ort, der als Ausgangspunkt für ein kreatives und fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt dient.…
-
Ignoranz der Presse
Wie deutsche Medien Künstliche Intelligenz verschlafen Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Doch während Technologien wie das neue OpenAI-Modell „o3“ einen Meilenstein markieren, scheint die deutsche Presselandschaft diese Transformation weitgehend zu ignorieren. Diese Ignoranz wirft grundlegende Fragen über die Relevanz und Kompetenz des heutigen Journalismus auf. Die Presse…
-
Künstliche Intelligenz am Wendepunkt
Warum das OpenAI-Modell „o3“ ein Meilenstein ist In einer Zeit, in der technologische Entwicklungen mit rasanter Geschwindigkeit unser Leben verändern, sind genau diese oft schwer zu greifen. Ein Beispiel dafür ist das neue Modell „o3“ von OpenAI. Es handelt sich um eine Künstliche Intelligenz (KI), die erstmals in Bereichen wie Mathematik, Programmierung und allgemeinem logischen…
-
Der Weg zur AGI
Wie weit bringt uns OpenAIs Modell o3? In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) rasant beschleunigt. Mit der Ankündigung des neuen Modells o3 hat OpenAI erneut gezeigt, wie leistungsfähig spezialisierte KI-Systeme sein können. Doch wie nah bringt uns o3 einer echten Artificial General Intelligence (AGI)? OpenAI hat mit o3 ein…
-
Sokratisches Lernen: Ein Weg zur autonomen KI?
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, doch das Ziel einer vollständig autonomen KI, die sich selbst verbessert, bleibt eine große Herausforderung. Ein aktuelles Konzept, das im wissenschaftlichen Diskurs diskutiert wird, ist das sogenannte Sokratische Lernen. Dieser Ansatz basiert auf der Idee, dass ein KI-System in einem geschlossenen Sprachraum durch wiederholte…
-
Bildgenerierung für den Geschichtsunterricht
Der Geschichtsunterricht lebt von Geschichten, Bildern und lebendigen Darstellungen der Vergangenheit. Doch historische Ereignisse, Personen oder Orte lassen sich oft nur schwer visuell rekonstruieren. Hier setzen bildgenerierende KIs an, wie DALL-E oder Midjourney, die Lehrkräften und Schüler*innen ermöglichen, vergangene Welten auf völlig neue Weise zu erleben. Vorteile der KI-gestützten Bildgenerierung Ein Beispiel: Das Mittelalter im…
-
KI-Material im Deutschunterricht (1)
Ein Beispiel für die Integration moderner Technologien in die Lehre Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um die Möglichkeiten dieser Technologien für Lehrkräfte greifbarer zu machen, habe ich in Zusammenarbeit mit KI ein vollständiges Unterrichtsmaterial erstellt. Dieses Material umfasst eine moderne Kurzgeschichte, passende Analysefragen…
-
Höflichkeit, Sachkunde und Intelligenz
Ein integrativer Ansatz für Kommunikation und Professionalität Anekdote Vor einiger Zeit hatte ich eine aufschlussreiche Begegnung in einem sozialen Netzwerk, die mich nachhaltig über den Zusammenhang von Höflichkeit, Sachkunde und Professionalität nachdenken ließ. Es ging um ein Thema, zu dem ich eine einfache Frage stellte, da ich mich in einem bestimmten Fachgebiet weiterbilden wollte. Der…