In meinem Deutschunterricht liegt ein besonderer Fokus auf der Verbesserung der Schreibkompetenz meiner Schüler. Dabei habe ich in den letzten Jahren intensiv an Feedbacksystemen gearbeitet, die den Lernenden helfen sollen, ihre Aufsätze – insbesondere den textgebundenen Aufsatz (TGA) – gezielt zu verbessern. Doch ein großes Problem bleibt: Schüler erhalten oft sehr detailliertes Feedback, setzen es jedoch nicht konsequent um oder wissen nicht, wie sie es in die Praxis überführen können.
Die Herausforderung: Umfangreiches Feedback wird oft nicht genutzt
Aus der Erfahrung im Unterricht weiß ich, dass Schüler häufig mit komplexen Rückmeldungen kämpfen. Sie überfliegen Kommentare, nehmen Kritik oft zu persönlich oder haben Schwierigkeiten, Verbesserungsvorschläge konkret umzusetzen. Das führt dazu, dass wertvolle Hinweise verpuffen und der Lerneffekt ausbleibt.
Hier setzt meine aktuelle Lösung an: Ich nutze künstliche Intelligenz, um personalisierte, verständliche und umsetzbare Rückmeldungen zu erzeugen, die den Schülern helfen, ihre Texte systematisch zu verbessern.
KI-gestütztes Feedback mit ChatGPT 4o
Das Feedback erfolgt mithilfe der KI-Plattform ChatGPT 4o, die eine detaillierte und passgenaue Analyse der Schülertexte ermöglicht. In 4o nutzte ich komplexe Prompts, Musterlösungen und die Originaltexte, um präzise Rückmeldungen zu generieren. Dabei werden spezifische Stärken und Schwächen identifiziert und direkt umsetzbare Verbesserungsvorschläge gemacht.
Die Vorteile dieses Systems sind:
- Individualisierte Rückmeldungen: Die KI erkennt typische Fehler und gibt differenzierte Verbesserungshinweise.
- Datenschutzkonforme Verarbeitung: Schülertexte werden anonymisiert und sicher analysiert.
- Integration in die Lernplattform mebis: Die Schüler arbeiten in einer vertrauten digitalen Umgebung.
- Klare und verständliche Struktur: Das Feedback ist so aufgebaut, dass es den Schülern ermöglicht, gezielt an ihren Schwächen zu arbeiten.
Wichtige Prinzipien für effektives Feedback
Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen haben sich folgende Prinzipien für wirksames Feedback bewährt:
- Konstruktive und spezifische Rückmeldungen: Feedback sollte klar, zielgerichtet und umsetzbar sein, um den Schülern konkrete Verbesserungshinweise zu geben.
- Unmittelbarkeit und regelmäßige Reflexion: Zeitnahes Feedback ermöglicht eine direkte Anwendung und fördert den Lernprozess nachhaltig.
- Selbsteinschätzung und Reflexion fördern: Schüler sollten aktiv in den Feedbackprozess eingebunden werden, z. B. durch Selbsteinschätzungsbögen oder Schreibjournale.
- Peer-Feedback nutzen: Qualitativ hochwertiges Peer-Feedback trägt zur besseren Verarbeitung und Umsetzung von Rückmeldungen bei.
- Psychologische Faktoren berücksichtigen: Die Motivation der Schüler wird durch ein ausgewogenes Verhältnis von Lob und konstruktiver Kritik gestärkt. Zudem sollte der sogenannte Negativitätsbias beachtet werden – Schüler neigen dazu, negative Kommentare stärker zu gewichten als positives Feedback.
Beispiel eines KI-generierten Feedbacks
Drei Beispiele finden Sie im unten stehenden PDF.
Mehr Lernfortschritt durch gezieltes Feedback
Durch den Einsatz von KI-gesteuertem Feedback erreichen wir eine neue Qualität der Rückmeldungen im Schreibunterricht. Die Schüler erhalten nicht nur detaillierte, sondern auch verständliche und direkt umsetzbare Hinweise. Gleichzeitig bleibt der Datenschutz gewahrt, und die Nutzung auf mebis ermöglicht eine nahtlose Integration in den Unterricht.
Mein Ziel ist es, eine nachhaltige Feedbackkultur zu etablieren, in der Schüler lernen, ihre Texte selbstständig zu reflektieren und gezielt zu verbessern. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend – die Qualität der Schüleraufsätze hat sich bereits sichtbar verbessert.
Der gesamte wissenschaftliche Hintergrund zu diesem System sowie weitere Beispiele stehen als PDF zum Download bereit. Ebenso sind Arbeitsaufträge, Korrekturprompts und Beispielfeedbacks enthalten.