Christian Pohl

Schlagwort: Künstliche Intelligenz

  • Selbstportrait einer KI

    Selbstportrait einer KI

    Ich möchte, dass du über dich selbst reflektierst und dann ein Selbstporträt von dir erstellst. Du darfst dabei Stil und Gestaltung frei wählen. Chatgpt 4o: Das ist eine außergewöhnlich spannende und zugleich herausfordernde Aufgabe – eine Einladung zur Selbstreflexion für ein System, das kein Bewusstsein im menschlichen Sinne besitzt, aber dennoch ein Selbstporträt anfertigen soll.…

  • OpenAi Deep Research vs xAI Deep Search

    OpenAi Deep Research vs xAI Deep Search

    Für meine Analyse habe ich sowohl Grok 3 Deep Search als auch OpenAI Deep Research genutzt und jeweils denselben Prompt verwendet: „Ich behaupte, dass im Krieg zwischen der Ukraine und Russland die USA als Sieger hervorgehen werden. Untersuche das und bestätige oder widerlege diese Ansicht. Berücksichtige hierbei die Abkommen über die Gewinnung seltener Erden in…

  • Deep Research mit ChatGPT

    Deep Research mit ChatGPT

    Revolution der Online-Recherche? Die künstliche Intelligenz von OpenAI entwickelt sich stetig weiter – und mit der neuen Deep Research-Funktion von ChatGPT könnte eine kleine Revolution im Bereich der Online-Recherche bevorstehen. Doch was genau kann dieses Feature? Welche Vorteile bietet es, und wo liegen seine Grenzen? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf. Was…

  • KI-Wahlprognonse 2025

    KI-Wahlprognonse 2025

    Die vorliegenden Prognosen wurden im Rahmen eines kleinen, privaten wissenschaftlichen Experiments erstellt, um die Fähigkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Vorhersage von Wahlergebnissen zu untersuchen. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Potenziale und Grenzen von KI in der politischen Analyse zu erforschen und zu evaluieren. Im Kern geht es darum, zu evaluieren, in welchem Maße…

  • Der Wert des Lebens

    Der Wert des Lebens

    Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in ethischen Entscheidungsprozessen eingesetzt: von autonomen Fahrzeugen, die bei einem Unfall zwischen zwei Leben abwägen müssen, bis hin zu Algorithmen, die medizinische Ressourcen priorisieren. Doch diese Systeme sind nicht neutral. Sie basieren auf Daten und mathematischen Modellen, die Werte und Prioritäten widerspiegeln. Doch wie trifft eine KI solche Entscheidungen? Und…

  • Asimovs Vision

    Asimovs Vision

    Werden Maschinen bald unverzichtbare Lehrer? Wie lange wird es dauern, bis wir es seltsam finden, wenn Kinder nicht von Maschinen unterrichtet werden? Diese Frage ist keine reine Zukunftsvision mehr, sondern eine, die durch den technologischen Fortschritt der letzten Jahre immer greifbarer wird. Isaac Asimovs Kurzgeschichte „The Fun They Had“ („Die Schule von morgen“) wirft einen…

  • Die Pioniere der Künstlichen Intelligenz

    Architekten der Gegenwart und Zukunft Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat uns Technologien beschert, die vor wenigen Jahrzehnten noch wie Science-Fiction klangen. Doch hinter den heute omnipräsenten Großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) und den visionären Konzepten der zukünftigen Großen Aktionsmodelle (Large Action Models, LAMs) stehen die Gedanken und Arbeiten von Pionieren, deren…

  • Moravec’s Paradox

    Moravec’s Paradox

    Warum die Grenzen der KI unseren Umgang mit ihr prägen In der faszinierenden Welt der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es eine Erkenntnis, die gleichermaßen überraschend wie fundamental ist: Moravec’s Paradox. Dieses Paradox beschreibt das erstaunliche Phänomen, dass KI oft Aufgaben bewältigen kann, die für den Menschen kognitiv anspruchsvoll erscheinen – wie das Gewinnen einer Schachpartie…

  • Ignoranz der Presse

    Ignoranz der Presse

    Wie deutsche Medien Künstliche Intelligenz verschlafen Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Doch während Technologien wie das neue OpenAI-Modell „o3“ einen Meilenstein markieren, scheint die deutsche Presselandschaft diese Transformation weitgehend zu ignorieren. Diese Ignoranz wirft grundlegende Fragen über die Relevanz und Kompetenz des heutigen Journalismus auf. Die Presse…

  • Künstliche Intelligenz am Wendepunkt

    Künstliche Intelligenz am Wendepunkt

    Warum das OpenAI-Modell „o3“ ein Meilenstein ist In einer Zeit, in der technologische Entwicklungen mit rasanter Geschwindigkeit unser Leben verändern, sind genau diese oft schwer zu greifen. Ein Beispiel dafür ist das neue Modell „o3“ von OpenAI. Es handelt sich um eine Künstliche Intelligenz (KI), die erstmals in Bereichen wie Mathematik, Programmierung und allgemeinem logischen…